Berichtsjahr 2009
Der erste Jahresbericht des Krebsregisters Baden-Württemberg bezieht sich auf das Diagnosejahr 2009. Zu diesem Zeitpunkt waren nur Tumorzentren und Onkologische Schwerpunkte in die Meldepflicht einbezogen. Die Daten sind somit noch nicht vollständig und repräsentativ und können nicht bevölkerungsbezogen dargestellt werden. Der Bericht fokussiert sich daher mehr auf die Funktionsweise und den Aufbau des Registers. Auswertungen werden präsentiert, um den für das erste Meldungsjahr erfreulichen Datenbestand zu verdeutlichen.
Entwicklung der Meldungseingänge
Im ersten Meldungsjahr stand besonders die Entwicklung der Meldungszahlen im Vordergrund. Die beiden folgenden Graphiken zeigen eindrucksvoll den raschen Anstieg der Eingänge. Diese Entwicklung lässt optimistische Prognosen für die Schätzung einer baldigen Vollzähligkeit zu.
Krebsneuerkrankungen
Zum Diagnosejahr 2009 wurden dem Krebsregister Baden-Württemberg insgesamt 24.194 Krebsneuerkrankungen aus Baden-Württemberg gemeldet. Davon waren 1.049 in-situ Karzinome, 340 Hirntumoren und 400 Tumoren unsicheren Verhaltens. Die Verteilung der Krebsarten spiegelt im Wesentlichen die vom RKI berichteten Zahlen für Deutschland wieder. So ist bei Frauen Brustkrebs als die mit Abstand häufigste Krebserkrankung zu verzeichnen, bei Männern der Prostatakrebs.
Die folgenden Graphiken zeigen die Verteilung der häufigsten Krebserkrankungen bei Männern und Frauen.
Alters- und Geschlechtsverteilung
Das folgende Histogramm zeigt die Altersverteilung der Krebsneuerkrankungen insgesamt für Männer und Frauen. Es zeigt einen „Altersgipfel“ bei der Altersgruppe der 70-74 Jährigen bei Männern und 65-69 Jährigen bei Frauen. Da hier absolute Zahlen dargestellt sind, kann diese Häufigkeitsverteilung aber nicht als Indikator für das Erkrankungsrisiko interpretiert werden. Tatsächlich ist die Einwohnerzahl in den höheren Altersgruppen sehr viel geringer als im mittleren und jüngeren Bereich, so dass eine bevölkerungsbezogene Auswertung eine stetig ansteigende Kurve zeigen würde.