Melderanschreiben Nr. 4, Juni 2021

Wir sind für Sie da!

Heute möchten wir Sie über Neuigkeiten und Änderung bei den Meldungen informieren.

/// Verlaufsmeldung im Todesfall

Vergütung auch ohne Angaben der Gesamtbeurteilung des Tumorgeschehens

Nach §3 Abs. 1 Nr.3 der KrebsRVO hat eine Verlaufsmeldung (VM) auch bei „Feststellung des Todes“ zu erfolgen. Wenn der Patient in der Einrichtung verstorben ist oder Sie den Tod festgestellt haben, ist das Sterbedatum in einer VM zu übermitteln. Als Untersuchungsdatum soll das Sterbedatum angegeben werden. Die Angabe der Gesamtbeurteilung des Tumorstatus ist nun nicht mehr erforderlich und die Meldung ist auch ohne diese Angabe vergütungsfähig. Bereits übermittelte Verlaufsmeldungen, die aufgrund der fehlenden Angabe zur „Gesamtbeurteilung des Tumorgeschehens“ keine Vergütung erhalten haben, werden von uns nach und nach neu bewertet und dann erneut einem Abrechnungslauf zugeführt. An dieser Stelle bitten wir Sie um ein wenig Geduld, da die Meldungen schrittweise in die Neubewertung eingeschleust werden. 
Bei Patienten mit Mehrfachtumoren ist nur eine Verlaufsmeldung zum Tod zu übermitteln.

/// Umsetzung Modul malignes Melanom

Die neuen Modulfelder können mit den ADT/GEKID Versionen 2.1.3 und 2.2.1 angenommen werden.

Seit dem 01.04.2021 können mit der aktuellen ADT/GEKID Version 2.2.1 die Modulfelder zum Malignen Melanom auch über die Schnittstelle übermittelt werden:

Sicherheitsabstand PrimärtumorAngabe in mm
TumordickeAngabe in mm
LDHWert in U/l
UlzerationJa/Nein

Ab dem 30.11.2021 werden ausschließlich nur noch Daten in diesem Format seitens der Krebsregister angenommen. Die Annahme vorheriger Versionen (2.1.1, 2.1.2, 2.1.3 und 2.2.0) wird eingestellt. Nur mit der aktuellen ADT/GEKID-Version 2.2.1, die alle organspezifischen Module (Mamma, Darm, Prostata, malignes Melanom), die ICD-O-3 Zweite Revision 2020 und erweiterte OPS-/ICD-Versionsangaben bis ins Jahr 2022 umfasst, sind Sie in der Lage, Ihrer Meldepflicht vollumfänglich nachzukommen. 
Weitere Informationen zu den verschiedenen ADT/GEKID-Versionen können Sie auch auf der GEKID-Webseite entnehmen: www.gekid.de/adt-gekid-basisdatensatz
Sollten Sie noch eine alte Version des ADT/GEKID-Formats für Ihre Meldungsübermittlung nutzen, bitten wir Sie, sich rechtzeitig bei Ihrem Systemhersteller um eine aktuelle Version zu bemühen. Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall direkt die ADT/GEKID-Version 2.2.1 umsetzen zu lassen. Es ist zu beachten, dass nur vom Krebsregister Baden-Württemberg abgenommene Schnittstellen und Versionen für eine Datenübermittlung genutzt werden können. Diese hat durch Ihren Softwarehersteller zentral zu erfolgen. 
Sobald wir auch den Datenkatalog auf unserer Website angepasst haben, werden wir sie umgehend informieren.

Hinweis:
In der Erfassungsanwendung des Melderportals sind die Modulfelder ebenfalls umgesetzt und werden abhängig von der dokumentierten ICD-10 Diagnose automatisch eingeblendet.

/// Neue Hinweise im Melderportal für mehr Datenqualität

Für eine vollständige Erfassung Ihrer Meldungen werden wir Sie zukünftig mit neuen Hinweis-Plausibilitäten unterstützen.

Diese erscheinen in der Erfassungsanwendung des Melderportals ab sofort in blauer Schrift. Mit den Hinweisen werden Sie beispielsweise auf erwartbare Angaben aufmerksam gemacht. Nach der Eingabe und Prüfung ihrer Daten im Erfassungsmodul werden die Hinweise unter der der Rubrik Plausibilitätsfehler auf der rechten Bildschirmseite analog der Fehler und Warnungen angezeigt. Auch in den Korrekturanforderungen sind die Hinweise künftig in einer neuen Spalte sichtbar.

Bei Schnittstellenmeldern sind die Hinweise analog der Fehler und Warnungen künftig im Prüflauf sichtbar.

Alle aktiven Hinweise können Sie der Plausibilitäts-Übersicht im Downloadbereich unserer Website entnehmen. Diese wird von uns laufend erweitert und angepasst.
 

/// Schulungsangebot

Freie Plätze für Schulungstermine im Juli

Melderportal-Schnittstellenschulung

Die Schulung richtet sich an Tumordokumentare aus Kliniken oder Mitarbeiter aus niedergelassenen Praxen, in denen mit einem eigenen Tumordokumentationssystem dokumentiert wird und das Melderportal lediglich zur Datenübertragung, nicht zur Datenerfassung, genutzt wird. In dieser Schulung werden die Funktionen des Melderportals, die für die oben genannten Meldergruppen relevant sind, erläutert. 

Diese Veranstaltung ist mit Fortbildungspunkten von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.

Dauer der Online-Schulungen: 15:00-16:45 Uhr

14.07.2021 -      Anmeldung erbeten bis spätestens 12.07.2021

Kurzschulung

In dieser Kurzschulung, die sich an niedergelassene Ärzte und deren Mitarbeiter richtet, wird den Teilnehmern anhand einer Präsentation die Nutzung des Melderportals vermittelt. Nach einer kurzen Einführung in die Aufgaben des Krebsregisters Baden-Württemberg, wird die Arbeit mit dem Melderportal, das Erstellen von Meldungen im Erfassungsmodul und unter Zuhilfenahme der Abrechnungsdatei erläutert. Das Korrigieren von Personen- und medizinischen Daten, die Benutzung der Nachrichtenfunktion und das Löschen von Meldungen werden abschließend anhand von Beispielen aufgezeigt.

Diese Veranstaltung ist mit Fortbildungspunkten von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.

Dauer der Online-Schulungen: 15:00-16:30 Uhr

21.07.2021 -      Anmeldung erbeten bis spätestens 19.07.2021

/// Unterstützung von Forschungsvorhaben 

LiFT Studie - Projekt zur Verbesserung der Versorgungssituation von Krebspatient*innen in Deutschland bei Fatigue

Verschiedene Forschungsgruppen haben bereits das Krebsregister Baden-Württemberg um Unterstützung bei der Rekrutierung von Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern gebeten. Da das Unterstützen von Forschungsaufgaben eine Kernaufgabe des Epidemiologischen Krebsregisters (EKR) ist (§9 LKrebSRG), kommen wir dieser Bitte gerne nach. Mit diesem Newsletter möchten wir Sie darauf hinweisen, dass möglicherweise auch Ihre Patient*innen im Rahmen der unten beschriebenen Studien angeschrieben und um eine Einwilligung zur Datenweitergabe gebeten werden. Selbstverständlich werden alle Studien datenschutzrechtlich geprüft und es liegt für alle Projekte ein positives Votum der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg sowie die Zustimmung des Sozialministeriums Baden-Württemberg vor. Die Unterstützung von forschenden Einrichtungen zeigt den großen Nutzen von Krebsregisterdaten, als ein Beispiel von vielen, auf.

Rekrutierungshilfe für die LiFT Studie:

Krebsbedingte Fatigue ist eines der häufigsten Symptome während und nach einer Krebstherapie und kann die Lebensqualität, die Therapieadhärenz und die Rückkehr an den Arbeitsplatz erheblich beeinträchtigen. Etwa ein Drittel aller Patient*innen leidet noch mehrere Monate und manchmal sogar Jahre nach Abschluss der Krebstherapie unter Fatigue. Fundierte Untersuchungen zu diesen Themen und verlässliche Daten zum tatsächlichen Umgang mit Fatigue in Deutschland fehlen jedoch noch.
Daher zielt das LIFT-Projekt darauf ab, den aktuellen Stand der Gesundheitsversorgung in Deutschland in Bezug auf Fatigue aus der Perspektive der Institutionen, der Fachkräfte und der Patient*innen gründlich zu untersuchen. Die Ergebnisse des LIFT-Projekts sollen eine Grundlage bieten, um Defizite im aktuellen Fatigue-Management in Deutschland zu identifizieren und zu überwinden, und um schließlich diese schwere Belastung bei Krebspatient*innen und -überlebenden zu verbessern.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie interessierte Patientinnen und Patienten dazu ermutigen würden, an der Studie teilzunehmen.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier: www.dkfz.de/de/lift/bilder/index33.pdf

/// Neue Telefonnummer der Klinischen Landesregisterstelle

Bitte beachten Sie, dass wir ab dem 01.07.2021 unter folgender Rufnummer zu erreichen sind: 0711/137909-0

Aufgrund der Umstellung unserer Telefonanlage kann es zeitweise dazu kommen, dass die Klinische Landesregisterstelle am 01. und 02. Juli 2021 vorübergehend telefonisch nicht erreichbar ist.
 

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer!