
Melderanschreiben Nr. 6, November 2021
Wertvolle Daten! Besuchen Sie unsere Seite "Forschung und Berichterstattung".
Heute möchten wir Sie zum Krebsmonat November über Lungenkrebs informieren und die neu gestaltete Webseite über Forschung vorstellen. Wir unterstützen bei Tumorkonferenzen und haben auch weitere Schulungsangebote für Sie.

///Lungenkrebs-Monat November
Der Monat November wurde von der „Global Lung Cancer Coalition“ (GLCC) zum internationalen Lungenkrebsmonat bestimmt. Auch wir nehmen dieses zum Anlass, um Ihnen einige Daten zu Lungenkrebs in Baden-Württemberg darzustellen.
///Frisches Design für die Webseite Forschung & Berichterstattung
Neu strukturiert und übersichtlicher gestaltet sind die Bereiche Forschungsunterstützung und Berichterstattung
Wie wir in unserem Melderanschreiben im März (Verlinken) bereits berichtet haben, unterstützt das KRBW auch gerne Forschungsvorhaben. So kann das KRBW sowohl bei der Rekrutierung von Patienten und Patientinnen für Studien unterstützen, als auch Kohortenabgleiche durchführen und anonymisierte und aggregierte Daten zur Verfügung stellen.
Unsere Website Forschung erscheint nun in frischem Design, neu strukturiert und übersichtlicher gestaltet. Auch die Berichterstattung mit den Jahresberichten, den Landesqualitätsberichten und einer Auflistung unserer Publikationen finden Sie hier.

/// Unterstützung bei Tumorkonferenzen - Der seltene Fall
Bei ungewöhnlichen Konstellationen haben alle Ärztinnen und Ärzte die Möglichkeit im Krebsregister anzufragen, ob ähnliche Fälle bekannt sind, wie diese behandelt wurden und wie der Verlauf war.
Das Förderkriterium 5.01 des GKV-Spitzenverbandes sieht die Initiierung und Begleitung sektorenübergreifender und interdisziplinärer Tumorkonferenzen durch klinische Krebsregister vor. In Baden-Württemberg sind Tumorkonferenzen in zahlreichen Einrichtungen seit Jahren etabliert und eine weitere Initiierung ist nicht notwendig. Bei einer Umfrage in der Ärzteschaft konnte eine mögliche Unterstützung dieser Tumorkonferenzen durch das Krebsregister Baden-Württemberg herausgearbeitet werden, die wir Ihnen ab sofort anbieten können. Bei ungewöhnlichen Konstellationen, z. B. Fälle mit atypischen Histologien, haben Tumorkonferenzen und alle Ärztinnen und Ärzte die Möglichkeit
im Krebsregister Baden-Württemberg anzufragen, ob ähnliche Fälle bekannt sind, wie diese behandelt wurden und wie der Verlauf war. Der Kontakt zu den Kollegen, die ähnliche Fälle behandelt haben, wird vermittelt. Der Interessent der Tumorkonferenz/Arzt nimmt telefonisch oder per E-Mail
Kontakt zur Klinischen Landesregisterstelle (KLR) auf, wenn er einen „seltenen Fall“ hat. Die KLR ermittelt im nächsten Schritt, ob ähnliche Konstellationen in der Datenbank bereits vorliegen. Wird ein vergleichbarer Behandlungsfall gefunden, fragt die KLR direkt beim meldenden Arzt an, ob die Kontaktvermittlung durchgeführt werden darf und vermittelt diesen dann dem anfragenden Kollegen.
///Schulungsangebot
Freie Plätze für Schulungstermine im November: Melderportal-Schnittstellenschulung und Kurzschulung.
Melderportal-Schnittstellenschulung
Die Schulung richtet sich an Tumordokumentare aus Kliniken oder Mitarbeiter aus niedergelassenen Praxen, in denen mit einem eigenen Tumordokumentationssystem dokumentiert wird und das Melderportal lediglich zur Datenübertragung, nicht zur Datenerfassung, genutzt wird. In dieser Schulung werden die Funktionen des Melderportals, die für die oben genannten Meldergruppen relevant sind, erläutert.
Diese Veranstaltung ist mit Fortbildungspunkten von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.
Dauer der Online-Schulungen: 15:00-16:45 Uhr
17.11.2021 - Anmeldung erbeten bis spätestens 15.11.2021
Kurzschulung
In dieser Kurzschulung, die sich an niedergelassene Ärzte und deren Mitarbeiter richtet, wird den Teilnehmern anhand von Vorträgen die Nutzung des Melderportals vermittelt. Nach einer kurzen Einführung in das Krebsregister Baden-Württemberg, wird die Arbeit mit dem Melderportal, das Erstellen von Meldungen im Erfassungsmodul und unter Zuhilfenahme der Abrechnungsdatei anhand von Screenshots erläutert. Das Korrigieren von Personen- und medizinischen Daten, die Benutzung der Nachrichtenfunktion und das Löschen von Meldungen werden abschließend anhand von Beispielen aufgezeigt.
Diese Veranstaltung ist mit Fortbildungspunkten von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.
Dauer Online-Schulungen: 15:00-16:30 Uhr
24.11.2021 - Anmeldung erbeten bis spätestens 22.11.2021