
Melderanschreiben Nr. 7, Januar 2022
Auch im Neuen Jahr möchten wir Ihnen Informationen und Wissenswertes aus dem Krebsregister Baden-Württemberg vorstellen
Hier sind unsere aktuellen Themen für den Januar 2022:

/// Factsheet zu Gebärmutterhalskrebs
Diesen Monat möchten wir Ihnen aktuelle Zahlen zu Gebärmutterhalskrebs in Baden-Württemberg darstellen.
///Nutzung Ersatzcodes
Unterschied zwischen Privatpatient und Selbstzahler?
Wir möchten Sie heute erneut über die Nutzung des Ersatzcodes 970000011, Selbstzahler, informieren.
Aus manchen Einrichtungen erhalten wir überdurchschnittlich viele Meldungen zu Leistungen, die als Selbstzahlerleistung ausgewiesen sind.
Bitte bedenken Sie: Selbstzahler im eigentlichen Sinn sind Patienten, die die Kosten für die ärztliche Leistung selbst bezahlen. Sie sind damit deutlich zu trennen von Privatpatienten, die die ärztliche Leistung zunächst teilweise zwar selbst bezahlen, die Kosten von ihrer Kasse aber erstattet bekommen. Dabei handelt es sich bei Selbstzahlern im Rahmen von kostspieligen (und daher im Regelfall nicht vom Patienten bezahlten) onkologischen Behandlungen zum Beispiel um Patienten aus dem Ausland, die sich nur für die Dauer der onkologischen Versorgung in Deutschland aufhalten, daher keiner Krankenkasse in Deutschland angehören und ihre Krebsbehandlung daher tatsächlich selbst zahlen. In anderen Bundesländern werden Meldungen mit diesem Ersatzcode nicht vergütet. Eine weiterhin nicht sachgerechte Nutzung dieses Codes könnte auch in Baden-Württemberg dazu führen, dass hierüber neu entschieden werden muss.
Bitte stellen Sie - vor allem als Schnittstellenmelder - sicher, dass Ihr System für Meldungen zu Privatpatienten mit unbekannter Kassenzugehörigkeit den Ersatzcode 970000022 und nicht fälschlicherweise den Ersatzcode 970000011 verwendet. Wenden Sie sich hierfür ggf. an Ihren Systemhersteller.

/// Schulungsangebote 2022
Möchten Sie auch im Neuen Jahr ihr Wissen hinsichtlich der Dokumentation, Kodierung und die Arbeit mit dem Melderportal auffrischen? Dann besuchen Sie unsere kostenlosen und kompakten Online-Schulungen.
Sie werden sehen, wie die Online-Schulungen ihre Arbeit in Zukunft erleichtern. In Ergänzung zu unseren altbewährten Schulungsangeboten, wird in diesem Jahr auch eine Fachschulung Viszeral stattfinden. Der erste Teil der Fachschulung Viszeral beinhaltet die onkologischen Erkrankungen des Ösophagus, des gastroösophagealen Übergangs und des Magens (C15- C16). Der zweite Teil der Fachschulung Viszeral befasst sich mit den kolorektalen Tumoren (C18- C20).
Melden Sie sich am besten heute noch an, die Schulungstermine finden Sie wie gewohnt unter https://www.krebsregister-bw.de/veranstaltungen-schulungen/veranstaltungen
///Dokumentationsfragen zu HPV
HPV Status-abhängige Morphologien bei Karzinomen und Karzinomvorstufen der Vulva, Vagina und Zervix
Nach der aktuellen WHO Klassifikation für Tumore der weiblichen Genitalorgane ist bei Plattenepithelkarzinomen der Vulva, Vagina und Zervix zwischen HPV-positiven und HPV-negativen Karzinomen zu unterscheiden (s. Tab. 1).
Nur wenn der HPV Status nicht bestimmt wurde, darf auf diese Differenzierung verzichtet und die Bezeichnung „Plattenepithelkarzinom ohne nähere Angabe“ verwendet und verschlüsselt werden (ICD-O Morphologieschlüssel 8070/3). [1]
Auch bei Adenokarzinomen der Zervix und bei Karzinomvorstufen in Vulva, Vagina und Zervix richten sich die Morphologiebezeichnungen und -verschlüsselungen nach dem HPV Status (s. Tabellen 2-4). [1]
Diese HPV Status-abhängigen Bezeichnungen und Verschlüsselungen gelten auch nach aktueller ICD-O. [2]
Tab. 1) Plattenepithelkarzinome von Vulva, Vagina und Zervix (ICD-10 C51, C52 und C53)
Code | Deutsche Bezeichnung nach ICD-O [2] | Englische Bezeichnung nach WHO [1] |
8085/3 | Plattenepithelkarzinom, HPV-positiv | Squamous cell carcinoma, HPV associated |
8086/3 | Plattenepithelkarzinom, HPV-negativ | Squamous cell carcinoma, HPV independent |
Tab. 2) Adenokarzinome der Zervix (ICD-10 C53):
Code | Deutsche Bezeichnung nach ICD-O [2] | Englische Bezeichnung nach WHO [1] | Hinweis |
8144/3 | Muzinöses Karzinom vom intestinalen Typ | Mucinous carcinoma, intestinale type | sollte mit 8482/3 codiert werden |
8441/3 | seröses Zystadenokarzinom o.n.A. | Serous adenocarcinoma Typ II | HPV assoziiert, selten |
8482/3 | Muzinöses Adenokarzinom vom gastrischen Typ, Endozervikales muzinöses Adenokarzinom (C53.) | Adenocarcinoma HPV-independent, gastric type | HPV-independent, G1, (ca 25% aller Adenokarzinome der Zervix) |
8483/3 | –* | Adenocarcinoma HPV-associated | HPV assoziiert |
8484/3 | –* | Adenocarcinoma HPV-independent, NOS | HPV-unabhängig (Ausnahme: Adenokarzinom HPV unabhängig, gastric-Type -> 8482/3) |
9110/3 | Mesonephrisches Adenokarzinom | Adenocarcinoma, HPV-independent |
Tab. 3) In-situ-Neubildungen der Vulva (ICD-10 D07.1)
Kode | Deutsche Bezeichnung nach ICD-O [2] | Englische Bezeichnung nach WHO [1] |
8077/2 | Squamöse intraepitheliale Neoplasie, Grad 2 / Grad 3 / hochgradig | High-grade squamous intraepithelial_lesion HSIL, Vulvar intraepithelial neoplasia grade 2 and grade 3 HPV associated (VIN II/VIN III) |
8071/2 | Neu: Differenzierte intraepitheliale Neoplasie | Differentiated vulvar intraepithelial neoplasia, Differentiated exophytic vulvar intraepithelial neoplasia, HPV independent |
Tab. 4) In-situ-Neubildungen der Zervix (ICD-10 D06)
Kode | Deutsche Bezeichnung nach ICD-O [2] | Englische Bezeichnung nach WHO [1] |
8140/2** | Adenocarcinoma in situ o.n.A. | Adeno-Ca in situ (AIS); High-grade cervical glandular intraepithelial neoplasia (HG-CGIN) |
8077/2*** | Squamöse intraepitheliale Neoplasie, Grad 2 / Grad 3 / hochgradig | High-grade_squamous intraepithelial_lesion HSIL, Cervical intraepithelial neoplasia grade 2 and grade 3 HPV assoziated (CIN II/CIN III) |
8483/2 | –* | Adenocarcinoma in situ HPV-associated |
8484/2 | –* | Adenocarcinoma in situ HPV-independent |
*Anmerkung: noch nicht in der ICD-O 3.2, aber von der WHO empfohlen
**Zervix HG-CGIN ist zwar ein akzeptierter Begriff, es ist jedoch nach WHO die Kodierung mit 8483/2 (HPV-assoziiert) oder 8484/2 (HPV-unabhängig) empfohlen
***Anmerkung: der Morphologiecode 8077/2 sowohl für VIN II, VAIN II und CIN II, als auch für VIN III, VAIN III und CIN III zu verwenden. Siehe auch FAQ zur Meldepflicht der Dysplasien.
[1] WHO Classification of Tumours Editorial Board. Female genital tumours. Lyon (France): International Agency for Research on Cancer; 2020. (WHO classification of tumours series, 5th ed.; vol. 4). www.publications.iarc.fr/592., S. 351, S. 401, S. 434
[2] ICD-O 3.2 Internationale Klassifikation der Krankheiten für die Onkologie Dritte Ausgabe
Zweite Revision 2019, mit Aktualisierung vom 29.01.2021