
Melderanschreiben Nr. 11, Juli 2022
Infos für den Sommer 2022!
/// Dokumentation zu HPV
Plattenepithelkarzinome der Genitalien und des Oropharynx.
Hiermit möchten wir noch einmal darauf aufmerksam machen, dass bei Plattenepithelkarzinomen der Genitalien und des Oropharynx Befund und Diagnose hinsichtlich einer HPV-Assoziation zu stellen sind:
Dies betrifft
- das männl. Genitale¹ mit ICD-10 / ICD-O C60 Penis,
- das (äußere) weibliche Genitale² mit ICD-10 / ICD-O C51 (Vulva), C52 (Vagina) und C53 (Zervix)
[vgl. hierzu bitte auch Melderinformation zu HPV bei Gyn-Tumoren aus Januar 2022], - sowie den Oropharynx³ mit der ICD-10 / ICD-O
- C01.- Zungengrund; C02.4 Tonsille
- C05.1; C05.2 weicher Gaumen
- C09.- Tonsille
- C10.- Oropharynx
- C11.1 Rachentonsille
- C31.- Nasennebenhöhlen⁴.
Nach WHO ist bei Plattenepithelkarzinomen zwischen HPV-assoziiert und nicht-HPV-assoziiert zu unterscheiden.
• 8085/3 Plattenepithelkarzinom, HPV-positiv
• 8086/3 Plattenepithelkarzinom, HPV-negativ
(siehe ICD-O 3.2⁵)
¹WHO Classification of Tumours Editorial Board. Urinary and male genital tumours. Lyon (France): International Agency for Research on Cancer; 2022. (WHO classification of tumours series, 5th ed. Beta-Version online; vol. 8). www.publications.iarc.fr.
²WHO Classification of Tumours Editorial Board. Female genital tumours. Lyon (France): IARC; 2020. (WHO classification of tumours series, 5th ed.; vol. 4).
³WHO Classification of Tumours Editorial Board. Head and neck tumours. Lyon (France): IARC; 2017. S.136ff (4th ed.).
⁴WHO Classification of Tumours Editorial Board. Head and neck tumours. Lyon (France): IARC; 2022 (5th ed. Beta-Version online)
⁵Internationale Klassifikation der Krankheiten für die Onkologie, Dritte Ausgabe, Zweite Revision 2019, www.bfarm.de

/// Seitenlokalisation
Angabe der richtigen Seitenlokalisation bei paarigen Organen.
Eine Übersicht der paarigen Organe finden Sie auf unserer Website unter:
https://www.krebsregister-bw.de/fileadmin/user_upload/Paarige_Organe_Seitenlok._20220610.pdf.
Grundsätzlich zulässig bei paarigen Organen sind die Seitenlokalisationen R (rechts), L (links) und U (unbekannt).
Die Ausprägung B (beidseitig) ist nur in wenigen Fällen gültig. Dazu gehören das Ovarialkarzinom (C56, D39.1), das Tubenkarzinom (C57.0 – Tuba uterina), eine bösartige Neubildung der Uterine Adnexe (C57.4), das Retinoblastom (C69.2 mit den Histologien 9510/3, 9511/3, 9512/3, 9513/3) und das Nephroblastom (C64 mit der Histologie C8960/3). In diesen Fällen reicht auch bei einem beidseitigen Befall die Meldung als ein Tumor aus (sofern diese denselben histologischen Typ zeigen). In anderen Fällen (z.B. Lunge oder Brust) sollte für beide Seiten jeweils ein separater Tumor angelegt werden. Dies betrifft die Diagnosemeldung und auch alle weiteren abhängigen Meldungen. Das heißt, zu beiden betroffenen Seiten müssen auch Therapien und Verlaufsinformationen separat zum entsprechenden Primärtumor angelegt werden.
Als weiterer Sonderfall gilt der Lungenmittellappen (C34.2). Generell ist hier nur die Seitenlokalisation „R“ gültig. Eine Ausnahme bildet hier das Phänomen des seltenen Situs inversus (spiegelverkehrte Anordnung der Organe im Körper). In diesem Fall kann auch „L“ gültig sein.
Wir möchten Sie an dieser Stelle darum bitten, bei einem paarigen Organ unbedingt eine spezifische Seitenlokalisation zu dokumentieren und an uns zu übermitteln. Nur mit einer spezifischen Seitenangabe bei paarigen Organen können wir bei klinischen Auswertungen eine korrekte Zählweise gewährleisten.
Diagnosemeldungen zu paarigen Organen mit unspezifischer Seitenangabe (Ausprägung „U“) werden von uns daher ab Meldedatum 01.07.2022 als unvollständig und damit nicht vergütungsfähig eingestuft.
/// Schulungsangebot im Juli
Freie Plätze für Datenqualitätsschulung am 20.07.2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr - Online
Die Datenqualitätsschulung richtet sich an Dokumentare aus Krankenhäusern und Mitarbeiter aus niedergelassenen Praxen, die mit der Tumordokumentation betraut sind und bereits Erfahrung mit Meldungen an das Krebsregister Baden-Württemberg haben. Erläutert werden die Bedeutung der Datenfelder für das Krebsregister Baden-Württemberg und die häufigsten Plausibilitätsfehler und deren Vermeidung. Des Weiteren werden Dokumentationsregeln für das Diagnosedatum, die Kodierung der Histologie und die Seitenlokalisation anhand von kurzen Beispielen erklärt.
Online-Schulung Datenqualität am 20.07.2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr
Melden Sie sich am besten heute noch an, weitere Schulungstermine finden Sie wie gewohnt unter https://www.krebsregister-bw.de/veranstaltungen-schulungen/veranstaltungen
