Melderanschreiben Nr. 12, September 2022

Die Urlaubszeit ist vorbei - wir freuen uns, Sie in unserem heutigen Newsletter über Aktuelles aus dem KRBW informieren zu können.

/// Weitere Klassifikationen

Das KRBW hat die Liste der „weiteren Klassifikationen“ ergänzt und Aktualisierungen eingearbeitet.

Die weiteren Klassifikationen sind für die Stadienbildung und Einstufung der systemischen Erkrankungen und deren Therapieentscheidungen ausschlaggebend und von prognostischer bzw. therapeutischer Bedeutung. Gleiches gilt für weitere Klassifikationen, die für solide Tumoren bislang nicht bundesweit veröffentlicht wurden.

Um eine einheitliche Dokumentationsweise und vereinfachte Zusammenführung zu erreichen, haben wir Ihnen Listen zur Ergänzung der weiteren Klassifikationen auf unserer Webseite im Downloadbereich zur Verfügung gestellt. Diese Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern umfassen aus unserer heutigen Sicht dringend notwendige Zusatzinformationen der Entitäten. Da immer wieder Daten an uns gemeldet werden, die über die bundeseinheitliche Liste der weiteren Klassifikationen hinausgehen, sollen diese ergänzenden Listen die einheitliche Datenerfassung erleichtern.

Es steht Ihnen frei, auch darüber hinaus weitere Klassifikationen, die im Rahmen der Diagnostik und Therapieentscheidung oder Verlaufskontrolle erhoben werden, an das KRBW zu übermitteln. Gerne stehen wir auch für Fragen zur Verfügung.

Meldepflicht besteht ohnehin nach §3 Abs. 3 KrebsRVO auch für die relevanten weiteren Klassifikationen.

/// Vergütung

Kontakt bei Anfragen zur Meldungsvergütung.

Falls Sie Fragen zur Vergütung haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.

Vergütungsanfragen zu medizinisch relevanten Inhalten stellen Sie bitte an die KLR: verguetung@klr-krbw.de

Daneben unterstützt Sie die VS gerne bei Unklarheiten zur Vergütung hinsichtlich der Patientenstammdaten. Hier schicken Sie Ihre Anfrage bitte an das Postfach vs@drv-bw.de.

/// Patienteninformationsblatt

Das Patienteninformationsblatt steht jetzt auch in ukrainischer Sprache zur Verfügung.

Hier können Sie das Patienteninformationsblatt auch in ukrainischer Sprache herunterladen.

https://www.krebsregister-bw.de/fileadmin/user_upload/202205_Patienteninformationsblatt_ukrainisch.pdf

Bitte denken Sie auch daran, dass jedem Patienten und jeder Patientin ein Patienteninformationsblatt ausgehändigt werden muss. Beachten Sie auch, das die vorliegenden Übersetzungen nur zur Erleichterung der Aufklärung über die Meldung an das Krebsregister Baden-Württemberg dienen. Nur das deutschsprachige Formular ist rechtsverbindlich und muss demzufolge ausgehändigt werden.

/// Factsheet zu Prostatkrebs

Das Überleben von Männern mit Prostatakrebs im Stadium I-III bei Diagnose ist vergleichbar mit dem Überleben der männlichen Bevölkerung ohne Prostatakrebs (Diagnosejahre 2017-2019).

Link zum Factsheet (PDF)

///Umstellung des Meldeportals zur Entgegennahme von Daten im neuen oBDS-Format

Ab dem 01.10.2022 ist das Meldeportal in der Lage, Daten im neuen, bundesweit einheitlichen Datenformat oBDS (onkologischer Basisdatensatz) entgegenzunehmen.

Dieser oBDS-Datensatz löst den bisher zu verwendenden ADT/GEKID Datensatz ab. Wir bitten hierzu Folgendes zu beachten:

Für Anwender des Erfassungsmoduls:

Bitte übermitteln Sie alle bereits erstellten, gültigen Meldungen vor Umstellung des Meldeportals am 01.10.2022 zur Entgegennahme des bundesweit einheitlichen Datensatzformats oBDS, um Datenmigrationsprobleme zu vermeiden.
Ansonsten sind von Ihnen keine weiteren Maßnahmen zu ergreifen. Die Datenerfassung und -übergabe von manuell erfassten Meldungen erfolgt ab 01.10.2022 automatisch im neuen Format.

Für Schnittstellenmelder:

Falls nicht bereits geschehen, bitten Sie Ihre Softwarehersteller, das Datenformat Ihrer ans Krebsregister Baden-Württemberg übermittelten Daten auf das bundesweit einheitliche Format oBDS umzustellen und beim KRBW eine Schnittstellenabnahme vornehmen zu lassen.

Den Umsetzungsleitfaden können Sie hier entnehmen.

Zunächst wird es möglich sein, neben dem neuen Datenformat oBDS auch Daten im bisherigen Datenformat ADT/GEKID 2.2.1 entgegenzunehmen. Ab 01.01.2024 werden nur noch Daten im neuen oBDS-Format angenommen.

Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.

/// Die Onkologie Heft 7

Die Rubrik „Epidemiologie“ in der Zeitschrift „Die Onkologie“ bietet regelmäßig aktuelle Übersichten zu ausgewählten Bereichen der Onkologie.

In der Ausgabe 7/2022 finden Sie einen Beitrag zum Thema „Epidemiologie bösartiger Knochentumoren in Deutschland 2004–2018“.
Lesen Sie den Beitrag nach einmaliger Registrierung kostenfrei hier.

/// Die Onkologie Heft 9

Die Rubrik „Epidemiologie“ in der Zeitschrift „Die Onkologie“ bietet regelmäßig aktuelle Übersichten zu ausgewählten Bereichen der Onkologie.

In der Ausgabe 9/2022 finden Sie einen Beitrag zum Thema „Epidemiologie von Harnblasentumoren in Deutschland“.
Lesen Sie den Beitrag nach einmaliger Registrierung kostenfrei hier.

/// Einen guten Start nach den Sommerferien wünscht Ihnen das KRBW-Team!