Meldeportal/Erfassungsmodul

alle Einträge öffnen

Das Meldeportal bietet den Benutzern von Tumordokumentationssystemen an, vor der Datenübermittlung  einen Prüflauf durchzuführen. Dabei werden alle Daten auf ein gültiges Format und die hinterlegten Plausibilitätsregeln geprüft. Anschließend erhalten Sie eine Übersicht über das Ergebnis im Meldeportal.

Wichtig: Ihre Daten wurden nur zum Prüfen geschickt, es erfolgte keine Speicherung. Somit liegen die geprüften Daten weder in der Vertrauensstelle, noch in den anderen Registerteilen vor. Rückfragen sind daher nur allgemein und nicht fallbezogen möglich. Wollen Sie Daten melden, so verwenden Sie die Datenübermittlung.

Das Ergebnis des Prüflaufes zeigt Ihnen die Anzahl der gültigen und ungültigen Meldungen (inklusive Fehlergrund) an, die bei einer Datenübermittlung an das Krebsregister auftreten würden. Somit haben Sie die Möglichkeit, mögliche Fehler vor der Datenübermittlung zu erkennen und korrigieren zu können.

Ja, für jedes abgesetzte Meldungspaket erhalten Sie über das Melderportal eine Rückmeldung. In der Übersicht unter der Rubrik „Meldungspakete“ erfahren Sie den aktuellen Bearbeitungsstand der von Ihnen übermittelten Meldungspakete.

Um niedergelassene Ärzte bei der Meldungserfassung zu unterstützen, besteht die Möglichkeit, die Abrechnungsdateien für die Kassenärztliche Vereinigung zu nutzen.

Anhand des Diagnosecodes in den Abrechnungsdateien werden Patienten mit Krebserkrankungen identifiziert und deren Patientenstammdaten im Meldeportal verschlüsselt gespeichert. In einem nächsten Schritt können aus diesen Fällen Meldungsentwürfe erzeugt, zu einer Meldung vervollständigt und schließlich an das Krebsregister übermittelt werden. Der Vorteil der Verarbeitung der Abrechnungsdateien besteht darin, dass nur noch die medizinischen Daten manuell ergänzt werden müssen. Meldungen können auch ohne Verarbeitung der Abrechnungsdateien erstellt werden, allerdings müssen dann alle Patientenstammdaten manuell erfasst werden.

Die Verarbeitung der Datei erfolgt lokal auf dem Rechner des niedergelassenen Arztes. Es werden die Abrechnungsdatei anhand der enthaltenen Diagnosecodes nach relevanten Erkrankungen durchsucht und die notwendigen Pflichtangaben des Patienten (Krankenversichertennummer, Krankenkassennummer, Patientennummer, Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, PLZ und Ort) geprüft. Wird eine relevante Erkrankung gefunden, werden Meldungsentwürfe für die Weiterverarbeitung erstellt. Neben den Patientenangaben werden zusätzlich das Leistungsdatum und der Diagnosecode übernommen. Nach Vervollständigung der Meldung kann diese an das Krebsregister übermittelt werden.

Es besteht die Möglichkeit alle Daten über das Erfassungsmodul einzugeben. Hier verwenden Sie die Funktion im Bereich „ Tumorhistorie aufrufen“. Geben Sie eine Patientenidentifikationsnummer ein und erfassen Sie die Identitätsdaten und die medizinischen Angaben. Die Patientenidentifikationsnummer soll der Nummer des Patienten in Ihrem Praxisinformationssystem entsprechen. Nur über diese Nummer ist der Patient im Meldeportal wieder zu identifizieren. Es dürfen keine patienten- oder diagnosebezogenen Daten wie z. B. Geburtsdatum oder Initialen in der Patientenidentifikationsnummer enthalten sein.

Diese markierten Felder sind Pflicht- bzw. vergütungsrelevante Felder.

Meldungen, die zu korrigieren sind, werden Ihnen über eine Korrekturanforderung angezeigt. Die Korrekturanforderung befindet sich auf der Übersichtsseite des Melderportals. Durch Klicken auf die Korrekturanforderungen werden diese als Liste  geöffnet. Die zu korrigierenden Felder sind entsprechend markiert.

AlleMeldungen können im Erfassungsmodul jederzeit in der Fallakte überarbeitet bzw. aktualisiert  werden. Die Fallakte kann über die Patientenidentifikationsnummer aufgerufen  und die entsprechende Meldung  mit “Öffnen” eingesehen werden. Zur Überarbeitung steht links unten der Button „Überarbeiten“ zur Verfügung. Sollen die Identitätsdaten überarbeitet werden, müssen diese neu erfasst werden. Die Aktualisierung medizinischer Daten kann direkt in der Maske erfolgen und muss erneut an das Krebsregister übermittelt werden.

Abgelehnte Meldungen sind Meldungen, die vom Melder nicht korrigiert werden müssen. Es handelt sich hierbei z. B. um Doppelmeldungen. Bei Doppelmeldungen liegt von Ihnen bereits eine identische Meldung im Krebsregister vor.

Folgende Statusangaben können auf der Ansicht der Meldungen auftreten: 

 

StatusBedeutung
AbgeschlossenDie Meldung ist im Register abschließend bearbeitet und wurde auf Vollständigkeit, Plausibilität und Vergütungsfähigkeit geprüft.
AbgelehntMeldung wurde vom Register abgelehnt (als Korrekturanforderung oder endgültige Ablehnung)
Bearbeitung VSMeldung ist zur Bearbeitung in der Vertrauensstelle.
Bearbeitung KLRMeldung ist zur Bearbeitung in der klinischen Landesregisterstelle.
Exportiert*Eine im Melderportal manuell erfasste Meldung  wurde übermittelt (exportiert). Der Verarbeitungsprozess im Register hat noch nicht begonnen.
Unvollständig*Die Meldung wurde manuell im Meldeportal erstellt, ist aber noch unvollständig und wurde noch nicht übermittelt
Gültig*Die Meldung wurde manuell im Meldeportal erstellt und ist gültig. Die Meldung wurde noch nicht übermittelt und kann daher vom Register noch nicht weiterverarbeitet werden.
FehlerhaftDie Meldung wurde über Schnittstelle übermittelt und ist fehlerhaft. 
Gelöscht (VS)Meldung wurde - immer nur nach Rücksprache mit dem Melder - durch die VS aus dem Registerbestand gelöscht.
GelöschtDie Meldung wurde nach einer vom Melder gestellten Löschanfrage aus dem Registerbestand gelöscht.
* : tritt nur bei Erfassungsanwendern auf
**: tritt nur bei Schnittstellenmeldern auf

 

Stand: 01.04.2020
 

In Diagnosemeldungen gibt es sechs Felder für den TNM. Jeweils Felder für die prätherapeutische klinische sowie für die postoperative pathologische Klassifikation des TNMs und jeweils ein Feld für die T-, N- und M-Ausprägung. Wichtig ist, die TNM-Version anzugeben, seit 2017 ist hier die Version 8 aktuell. Eine Einführung und die aktuellen Ausprägungen finden Sie hier (https://cancerstaging.blogspot.com/).

alle Einträge schließen

Nach oben