Allgemein
Diese Angaben für Therapien sind im Datenkatalog nicht vorgesehen. Bitte nur spezifische Tumortherapien melden.
Informationen zu meldepflichtigen Ereignissen, die dem Arzt/Zahnarzt aus externen Quellen (z.B. Arztbriefen) zur Kenntnis gelangen und nicht im Auftrag des Leistungserbringers übermittelt werden, können mit der Melder-ID 999999 im Feld für den Leistungserbringer an das Krebsregister Baden-Württemberg gemeldet werden. Für diese Meldungen besteht keine Meldepflicht, Sie unterstützen hierdurch jedoch Vollzähligkeit und Vollständigkeit im Krebsregister. Hiervon profitieren insbesondere die Auswertungen, die wir Ihnen im Rahmen der Qualitätskonferenzen präsentieren. Die Meldung externer Leistungen wird vom KRBW nicht vergütet, da die Aufwandsentschädigung dem Leistungserbringer zusteht.
Strahlentherapien
In der Therapiemeldung können für die gesamte Strahlentherapie die einzelnen Sitzungen mit der jeweiligen Einzeldosis (ohne Boost) angegeben werden. Pro Strahlentherapiesitzung ist dann die verwendete Einzeldosis zu dokumentieren. Als Gesamtdosis soll die gesamte Dosis über die komplette Strahlentherapie inkl. Boost angegeben werden. In dem Anmerkungsfeld zur Strahlentherapie sollte „Boost“ vermerkt werden.
Wird nach operativer Entfernung eines Organs eine Strahlentherapie der Organloge durchgeführt, muss als Zielgebiet das entfernte Organ (s. Liste der Zielgebietsschlüssel) angegeben werden. Im Anmerkungsfeld soll als Hinweis, dass die Loge bestrahlt wird, die Anmerkung „Loge“ so organspezifisch wie möglich angegeben werden (z.B. "Nierenloge", "Prostataloge", etc.).
Quellen:
Stand: 07.07.2022
Systemische Therapien
Im Rahmen einer Studie sollen die Felder Substanz und Protokoll entsprechend der folgenden Tabelle gefüllt werden. Bei Kombination des Studienmedikamentes mit bekannten Substanzen werden diese ´normal´ mit ihrem Wirkstoffnamen dokumentiert.
Situation | Feldname ADT/GEKID-Basisdatensatz | Eintrag |
Studienmedikament nicht bekannt | Substanz | „Studienmedikament“ |
Studienmedikament bekannt | Substanz | Substanz bzw. Prüfmedikament-Nr. |
Placebogabe bekannt | Substanz | „Placebo“ |
Unbekannt, ob Studienmedikament oder Placebo | Substanz | „Studienmedikament“ |
Studienbezeichnung bekannt | Protokoll | Studienname(n) und falls bekannt Studiennummer (z.B. NCT1234, DKR1234, etc.) |
Stand: 21.10.2019
Kombinierte Therapien sind separat zu melden. So muss z.B. eine Radiochemotherapie oder Radioimmuntherapie als Therapiemeldung mit Therapieart medikamentöse Therapie (Therapiebezeichnung Chemotherapie/ Immuntherapie) und als Therapieart Strahlentherapie gemeldet werden.
Stand: 02.02.2021
Die Meldung soll als Systemische Therapie mit Therapieart „SO“ mit Zytostatikum Temozolomid im Substanzfeld und TTFields im Protokollfeld erfolgen.
Stand: 24.01.2020
Bei Vorliegen einer tumorspezifischen Therapieindikation sollen Bisphosphonate als systemische Therapie mit der Angabe der genauen Wirksubstanz und der Therapieart “SO“ gemeldet werden. (siehe dazu auch unter Service „Substanzen und Protokolle der systemischen Therapien“)
Stand: 24.01.2020
Sowohl Therapiebeginn als auch das Therapieende stellen einen Meldeanlass dar. Bei Therapiebeginn wird daher eine Meldung erstellt, die das Startdatum enthält. Nach Abschluss der Therapie muss die Meldung überarbeitet und das Therapieende ergänzt werden. Die Meldung wird dann als Aktualisierung erneut an das Register übermittelt. Erfolgt eine Therapie durch mehrere Leistungserbringer, z.B. Einleitung in der Klinik und Fortsetzung im ambulanten Bereich, sollten beide Leistungserbringer ihren Teil der Behandlung mit Beginn und Ende dokumentieren. Bitte übermitteln Sie bei Therapiestart eine Meldung und eine Meldung am Therapieende, und nicht jeden Zyklus einzeln.
Stand: 01.03.2021
Eine CAR-T-Zelltherapie soll als systemische Therapie gemeldet werden.
Die Felder des BDS ADT/GEKID (1) sind folgendermaßen zu füllen:
- Therapieart: "IM" und „CH“ (BDS ADT/GEKID 2.*), nach Umstellung auf oBDS3.0: Kombi-Therapieart „CI“ (2)
- Protokoll: "CAR-T-Zell-Therapie"
- Substanz:
- Die Bezeichnung des Zellprodukts (z.B. Tisagenlecleucel)
- Die einzelnen Wirkstoffe des für die Lymphodepletion verwendeten Therapieprotokolls
Hinweis: Wir bitten darum, jede Substanz in ein eigenes Datenfeld einzutragen.
Quellen:
- Einheitlicher onkologischer Basisdatensatz ADT/GEKID; https://www.gekid.de/adt-gekid-basisdatensatz
- Einheitlicher onkologischer Basisdatensatz 2021;
- https://basisdatensatz.de/basisdatensatz
Stand 09/2022
Wie soll eine Stammzelltransplantation gemeldet werden?
Eine Stammzelltransplantation soll als systemische Therapie gemeldet werden.
Die Felder des ADT/GEKID Basisdatensatzes (1) sind folgendermaßen zu füllen:
Therapieart: "KM" und „CH“ (BDS ADT/GEKID 2.*), nach Umstellung auf oBDS 3.0: nur Therapieart „SZ“) (2)
Protokoll: Chemotherapieprotokoll der Konditionierung (z.B. BEAM)
Substanz:
die Art der Stammzellen (z.B. allogene Stammzellen)
die einzelnen Wirkstoffe des Hochdosis-Chemotherapieprotokolls
Hinweis: Wir bitten darum, jede Substanz in ein eigenes Datenfeld einzutragen.
Quellen:
https://basisdatensatz.de/basisdatensatz
Einheitlicher onkologischer Basisdatensatz ADT/GEKID; https://www.gekid.de/adt-gekid-basisdatensatz
Einheitlicher onkologischer Basisdatensatz 2021;
Stand 09/2022
Operationen
Diese Abtragungen sind nicht alle als Therapiemeldungen zu melden. Zu melden ist allerdings, wenn ein Rezidivtumor (als Verlaufsmeldung mit Angabe eines rTNM) oder ein Zweittumor (als neue Diagnosemeldung) auftritt.
Eine OP mit Nachresektion im Rahmen desselben operativen Eingriffes ist als eine OP zu melden. Ist nach tumorresezierender OP zeitnah eine Zweit-OP zur Nachresektion erforderlich, sollen beide Eingriffe getrennt mit jeweils einer Therapiemeldung gemeldet werden. Findet die Nachresektion in einem zeitlichen Abstand zu der primären Operation (weitere stationäre Aufenthalte) statt, soll jede OP als separate Therapiemeldung mit Ergebnis gemeldet werden.
Stand: 21.10.2019
Ablative Verfahren sind mit den entsprechenden OPS-Schlüsseln als Operation zu melden. Ein Residualstatus ist nicht zu erwarten.
Bundesweit abgestimmt in der AG Dokunetzwerk
Stand: 28.10.2021
Eine Elektrochemotherapie ist mit dem entsprechenden OPS-Schlüssel als Operation zu melden. Ein Residualstatus ist nicht zu erwarten. Eine zusätzliche Meldung der systemischen Therapie mit der oder den angewendeten Substanzen ist optional.
Bundesweit abgestimmt in der AG Dokunetzwerk
Stand: 28.10.2021