Geschäftsstelle Qualitätskonferenzen

Nach den Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbandes vom 20.12.2013 gemäß § 65c SGB V (Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz, KFRG) ist die Initiierung und Begleitung der    Qualitätskonferenzen Aufgabe des klinischen Krebsregisters. Das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren hat die Klinische Landesregisterstelle (KLR) als klinisches Krebsregister in Baden-Württemberg zusammen mit der Vertrauensstelle (VS) als Teil des landesweiten Krebsregisters benannt. Daraufhin wurde zum 01.04.2014 die zentrale Geschäftsstelle Qualitätskonferenzen an der KLR in Stuttgart eingerichtet. § 1 des LKrebsRG gibt vor, dass die Daten in der Klinischen Landesregisterstelle von der Geschäftsstelle Qualitätskonferenzen ausgewertet und den Leistungserbringern als Leistungsrückmeldung in pseudonymisierter Form bereitgestellt werden und die Qualitätsdiskussion unter den Behandlern anregen.

Die Geschäftsstelle Qualitätskonferenzen wertet gemeinsam mit der KLR die Diagnose-, Therapie- und Verlaufsdaten zu definierten Entitäten in den einzelnen Regionen hinsichtlich der Versorgungsqualität mit Hilfe von Qualitätsindikatoren aus.

Entsprechend der räumlichen Verteilung der vier Tumorzentren Freiburg, Heidelberg gemeinsam mit Mannheim, Tübingen und Ulm sowie dem Onkologischen Schwerpunkt Stuttgart finden seit Anfang 2015 die regionalen Qualitätskonferenzen zu  kolorektalen und Pankreaskarzinomen und seit 2016 ergänzend zu Magen- und Ösophaguskarzinomen statt.

Die aktuellen Termine können Sie der Homepage der Geschäftsstelle Qualitätskonferenzen entnehmen.

Die Auswertungen der Geschäftsstelle Qualitätskonferenzen zur Datenqualität und Versorgungsqualität werden den Regionen im Vorfeld zur Analyse und Interpretation zur Verfügung gestellt. In der regionalen Qualitätskonferenz vor Ort übernimmt die Geschäftsstelle die Präsentation der relevanten, pseudonymisierten Daten zur Versorgungsqualität, um den fachlichen Dialog und das Voneinander-Lernen sektorenübergreifend zu fördern. Sie bietet Unterstützung bei der Planung und Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen an und unterstützt die Berichterstattung für den Landesgesundheitsbericht.

WISSEN schafft Qualität

Das Krebsregister Baden-Württemberg ist für behandelnde Ärzte und Kliniken ein Instrument der Qualitätssicherung, um

  • die Behandlung von Krebspatienten zu verbessern,
  • langfristig auf wirksame Therapieformen zu setzen
  • und somit die Entscheidungssicherheit zu erhöhen.

Gut, zu wissen: Die Daten des Krebsregisters bilden die Grundlage für Qualitätskonferenzen. Hier werden für ausgesuchte Krebserkrankungen die Behandlungsergebnisse vergleichend vorgestellt und diskutiert.