Patienten & Interessierte

Die Diagnose einer Krebserkrankung stellt einen schweren Einschnitt in das Leben der Betroffenen dar. Zwar sind in den letzten Jahren viele Fortschritte bei der Behandlung von Krebserkrankungen erzielt worden, jedoch können viele Fragen im Zusammenhang mit Krebskrankheiten nach wie vor nicht beantwortet werden. Deshalb gehört es zu den wichtigsten Aufgaben der modernen Medizin und der Gesundheitspolitik, die Ursachen zu erforschen und die Behandlung zu verbessern. Eine wichtige Unterstützung hierfür bieten Krebsregister.

Unterstützen Sie bitte die Arbeit des Krebsregisters Baden-Württemberg!

Das Krebsregister kann nur dann zur Beantwortung der oben genannten Fragen beitragen, wenn möglichst alle Neuerkrankungen erfasst werden. Mit nur einem Teil der Fälle sind sinnvolle Auswertungen nicht oder nicht zuverlässig möglich. Durch Ihre Bereitschaft, Ihre Daten dem Krebsregister zur Verfügung zu stellen, leisten Sie als betroffene Patientin bzw. betroffener Patient einen wesentlichen Beitrag zur Krebsbekämpfung.

Zum Schutz Ihrer Daten enthält dasLandeskrebsregistergesetz zahlreiche datenschutzrechtliche Bestimmungen. Beispielsweise wurde das Krebsregister Baden-Württemberg in Vertrauensstelle, Klinische Landesregisterstelle und Epidemiologisches Krebsregister aufgegliedert. Die Identitätsdaten können nur von der Vertrauensstelle entschlüsselt, medizinische Daten dagegen nur in der Klinischen Landesregisterstelle und im Epidemiologischen Krebsregister eingesehen werden. Zu keiner Zeit hat ein Mitarbeiter des Krebsregisters also Einblick in den gesamten Datensatz zu einem Patienten. Verschlüsselungsverfahren und gesicherte Netze verhindern den unerlaubten Zugriff auf die im Krebsregister gespeicherten Daten durch Dritte.

Auch das könnte Sie noch interessieren: