Newsletter verpasst?
Hier können Sie den Newsletter und die Melderanschreiben der vergangenen Jahre als PDF-Datei herunterladen.

Oder sich für den regelmäßigen Erhalt in ihr Postfach registrieren!

2020

Ausgabe Dezember

  • Anpassung der Vergütungsinformation „Nicht zu honorieren, da Meldung unvollständig oder unplausibel“ 
  • ADT-GEKID Schema 2.2.0 veröffentlicht – Modul Malignes Melanom 
  • Datumsangaben - Datenqualität im Krebsregister
  • TNM MX-Kategorie- unzureichende Klassifikation
  • Online-Schulungen Datenqualität Dermatologie im Dezember 2020
     

Ausgabe Mai

  • Wichtig für Schnittstellenmelder: Meldungen in der ADT/GEKID-Version 2.1.1 ab 01.07.2020 verpflichtend
  • Für Erfassungsmodul-Melder: Korrektur mehrerer Korrekturanforderungen zu einem Patienten bei fehlerhaften Patientendaten deutlich erleichtert
  • Dokumentation von im Ausland lebenden Patienten: Angabe des Wohnlandes erforderlich

2019

Ausgabe November

  • Neue Melderanschreiben und neue Webseite
  • Berufsgenossenschaften als Kostenträger
  • Löschanfragen zu abgelehnten Meldungen
  • Vollständigkeit des Datenbestandes im Krebsregister Baden-Württemberg

Ausgabe Oktober

  • Freie Plätze für Schulungstermine

Ausgabe Juni

  • Freie Plätze für Schulungstermine

Ausgabe Mai

  • Korrekturanforderungen zu Meldungen mit fehlerhaften Versichertenangaben nach Umstellung des Record Linkage Verfahrens auf die Vertrauensstelle

Ausgabe April

  • Unterstützung von Forschungsvorhaben durch das Krebsregister Baden-Württemberg

Ausgabe Januar

  • Information zur Meldung und Vergütung von nicht-melanotischen Hauttumoren und deren Vorstufen
  • Freie Plätze für Schulungstermine „Melderportal des Krebsregisters Baden-Württemberg“ für niedergelassene Ärzte

2018

Ausgabe November

  • Freie Plätze für Schulungstermine „Melderportal des Krebsregisters Baden-Württemberg“ für niedergelassene Ärzte
  • Doku-Hinweis zur FIGO-/UICC-Klassifikation bei gynäkologischen Tumoren
  • Dokumentation von im Ausland lebenden Patienten
  • Erinnerung: Meldungen ab 2019 nur noch im ADT/GEKID-Format

Ausgabe November (nur an Pathologen)

  • Melderanschreiben an Pathologen mit alter Schnittstelle zum KRBW - Frist beachten: 31.12.2018

Ausgabe August

  • Unterstützung von Forschungsvorhaben durch das Krebsregister Baden-Württemberg

Ausgabe Juli

  • ADT-GEKID Basisdatensatz 2.1.0 – Integration des Prostatamoduls im Melderportal
  • Vorankündigung für Meldungen über Schnittstelle im ADT-GEKID-Format 2.1.0
  • Dokumentationshinweis Grading G0 (nur für „malignes Melanom der Konjunktiva“ vorgesehen)
  • Dokumentationshinweis zu den Datumsangaben

Ausgabe April

  • Leistungserbringerbezug
  • OPS Version in der OP-Meldung

Ausgabe April

  •  Schulungen des Krebsregisters Baden-Württemberg

Ausgabe März

  • Versichertenangaben werden Pflichtangaben
  • ADT-GEKID Basisdatensatz 2.0.0 - Anpassung der Erfassungsanwendung im Melderportal

Ausgabe Februar

  • Grundlagenschulung – Erfassungsmodul im Melderportal des Krebsregisters Baden-Württemberg für niedergelassene Ärzte

Ausgabe Januar

  • Meldung von nicht-melanotischen Hauttumoren und deren Vorstufen

Ausgabe Januar

  • Neufassung der Krebsregisterverordnung (KrebsRVO) in Baden-Württemberg
  • Neuer Datenkatalog ADT-GEKID-Basisdatensatz 2.0.0 steht zur Verfügung

2017

Ausgabe November

  • TNM8
  • Essentieller TNM
  • Histopathologisches Grading
  • Kodierung von Histologien nach aktueller WHO-Klassifikation
  • Freie Plätze für Schulungstermine „Melderportal des Krebsregisters Baden-Württemberg“ für niedergelassene Ärzte

Ausgabe Oktober

  • Leistungserbringerbezug in manuell erfassten Meldungen aus Berufsausübungsgemeinschaften und Praxisgemeinschaften, Stand 10/2017

Ausgabe Mai

  • Zusammenarbeit des Krebsregisters mit Zentren in der Onkologie
  • Systemwechsel in Absprache mit der Vertrauensstelle
  • Schulung "Melderportal des Krebsregisters Baden-Württemberg"
  • Tumordokumentationsschulung Prostata und Harnblase am 29.06.2017 in Stuttgart
  • Version 2.0.0 des ADT/GEKID XML-Schemas
  • Patientenunterrichtung  „ohne Patientenkontakt“
  • IK-Ersatzcode 97000022

Ausgabe März

  • Dritter Jahresbericht des Krebsregisters Baden-Württemberg veröffentlicht
  • Patienteninformationsblatt in verschiedenen Fremdsprachen verfügbar
  • Meldung im Auftrag
  • Save the Date – Tumordokumentationsschulung

Ausgabe Januar

  • Neue Schulungstermine zum „Melderportal des Krebsregisters Baden-Württemberg“ für niedergelassene Ärzte
  • Meldepflicht trotz Patientenwiderspruch

2016

Ausgabe Dezember (2)

  • Korrektur Melderanschreiben Dezember 2016: „Honorierung von Meldungen zu kindlichen Tumoren“

Ausgabe Dezember (1)

  • Keine Umsatzsteuerpflichtigkeit bei Meldevergütungen
  • Honorierung von Meldungen zu nicht-melanotischen Hauttumoren und ihren Vorstufen
  • Honorierung von Meldungen zu kindlichen Tumoren
  • Meldung im Auftrag
  • Externe Leistungen
  • Meldung von Nachsorgeinformationen ohne Meldeanlass
  • Änderung bei den vergütungsrelevanten Feldern

 Ausgabe August

  • Schulung "Melderportal des Krebsregisters Baden-Württemberg"
  • "Unterstützung bei Tumorkonferenzen - Der seltene Fall"

Ausgabe Juli (2)

  • Angabe von Ersatzkodes bei fehlender Information zur Krankenkasse
  • Neue Version „Datenkatalog mit Merkmalsausprägung“ abrufbar

Ausgabe Juli (1)

  • Patienteninformationsblatt und weitere wichtige Informationen als Ergänzung zum Datenkatalog stehen zum Abruf bereit
  • Startschuss für die Homepage der Geschäftsstelle Qualitätskonferenzen

Ausgabe Juni

  • Das aktualisierte Melderportal geht an den Start

Ausgabe Mai

  • Aktuelle Vergütungsregeln für Meldungen ans Krebsregister Baden-Württemberg

Ausgabe April

  • Änderungen durch die Novellierung des Landeskrebsregistergesetzes (LKrebsRG) in Baden-Württemberg
  • Aktuelle Schulungsangebote für niedergelassene Ärzte „Melderportal des Krebsregisters Baden-Württemberg“ von April bis Juni 2016; Meldepflicht und Meldevergütung für Pathologen

Ausgabe Januar

  • Vollzähligkeit deutlich verbessert
  • Rückblick auf die ersten regionalen Qualitätskonferenzen in Baden-Württemberg 2015 und erste Ergebnisse
  • Messestand des Krebsregisters auf der MEDIZIN in Stuttgart

2015

Ausgabe Dezember

  • Melderanschreiben zur neuen Vergütung von Meldungen an das Krebsregister Baden-Württemberg

Ausgabe November

  • Verhandlungen zur Meldevergütung
  • Zweiter Jahresbericht des Krebsregisters Baden-Württemberg veröffentlicht

Ausgabe August

  • Meldevergütung / Schiedsspruch

Ausgabe Mai

  • Verhandlungen zur Meldevergütung in der ersten Runde
  • Systemwechsel beim Melder immer in Absprache mit dem Krebsregister Baden-Württemberg
  • Schulung für niedergelassene Ärzte „Melderportal des Krebsregisters Baden-Württemberg

2014

Ausgabe November

  • Neuer Schulungstermin für niedergelassene Ärzte „Melderportal des Krebsregisters Baden-Württemberg" im November 2014
  • Muss die Patienteninformation durch einen Arzt/eine Ärztin erfolgen?
  • Besteht Meldepflicht auch für bereits verstorbene Patienten?
  • Jahrestagung der DGepi und DGHO
  • Wie ist das Ergebnis der Untersuchung von Sentinel- (Wächter-)-Lymphknoten nach der TNM-Klassifikation zu kodieren?
  • Wie werden hochgradige intraepitheliale Neoplasien im Kolon und Rektum kodiert?
  • Ist der Tod auf Grund therapiebedingter Komplikationen als „Tumorbedingter Tod“ zu dokumentieren?

Ausgabe Oktober

  • Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und  -registergesetz (KFRG) in Baden-Württemberg greift auf bewährte Strukturen zurück
  • Die Geschäftsstelle Qualitätskonferenzen an der KLR ist am 1. April 2014 an den Start gegangen
  • Neue Leitung in der Vertrauensstelle des Krebsregisters Baden-Württemberg und in der Geschäftsstelle Qualitätskonferenzen
  • Umsetzung des ADT/GEKID-Datensatzes in Baden-Württemberg
  • Umsetzung des ICD-O-3 Updates
  • Hinweis bei Wartungsarbeiten im Melderportal
  • Wie ist die Diagnose von Tumoren mit Borderline-Malignität des Ovars zu kodieren?
  • Wie sind nichtinvasive Übergangszellkarzinome der Harnwege  zu verschlüsseln?

Ausgabe Februar

  • Aktualisierte Version des QS-Datenkatalogs veröffentlicht
  • Auswertungstool für die Melder des KRBWs steht nun bereit
  • Therapiedatenliste wurde aktualisiert
  • Setzen des Sperren-Kennzeichens bei der Nutzung der ADT wurde optimiert
  • Hinweis zu Warnungen bei einem Prüflauf

2013

Ausgabe Dezember

  • Nutzung des Melderportals (Java)

Ausgabe August

  • Umstellung auf den internationalen Zahlungsverkehr zum 01.10.2013
  • Weitere Workshops für niedergelassene Ärzte „Melderportal des Krebsregisters Baden-Württemberg“ im Oktober 2013
  • Anmelden aller Ärzte einer registrierten Praxis
  • Bestellung von Patienteninformationsblättern
  • Wie sind intraepitheliale Neoplasien zu melden?
  • Sind aktinische Keratosen meldepflichtig?
  • Wie sind nichtinvasive papilläre Übergangszellkarzinome der Harnblase zu verschlüsseln?
  • Praxisverwaltungssystem Turbomed

2012

Ausgabe November

  • Freischaltung der neuen Version des Melderportals für alle niedergelassenen Ärzte am 03.12.2012

Ausgabe August

  • Optimierungen des Melderportals
  • Nachrichtenfunktion bei Doppelverdachtsfällen
  • Korrekte Meldung von Therapien
  • Seitenlokalisation bei paarigen Organen
  • Referenznummer eines Patienten
  • Neues TNM Supplement ist erschienen

Ausgabe April

  • Bereitstellung der Behandlungsdatenrückmeldung
  • Neuerungen in der Erfassungsanwendung
  • Formular Patientenwiderspruch
  • Praktische Umsetzung der Informations- und Meldepflicht
  • Patienteninformation im Falle eines einmaligen Praxisbesuchs

Ausgabe Januar

  • Patienteninformation und Widerspruch
  • Neuerungen in der Erfassungsanwendung
  • Nachrichtenfunktion im Melderportal
  • Beginn der Meldepflicht und rückwirkende Diagnosemeldungen

2011

Ausgabe Dezember

  • Neuer Sprecher
  • Beginn der Meldepflicht für niedergelassene Ärzte
  • Patienteninformation und Widerspruch

Ausgabe September

  • Meldepflicht für niedergelassene Ärzte ab 1.Oktober 2011

Ausgabe August

  • Änderungen im neuen Datenkatalog
  • Meldepflichtige Diagnosen
  • Der Flyer "Informationen zum Krebsregister Baden-Württemberg" wurde neu aufgelegt

Ausgabe Juli

  • Aktualisierung der KLR-Plausibilitätsprüfung
  • Melderportal aktualisiert
  • Neue Melder
  • Benutzerhandbuch

Ausgabe Juni

  • Editorial
  • Neuer Datenkatalog für TDS Anwender
  • Neues Informationsblatt für Patienten