Schulungen des Krebsregisters Baden-Württemberg
Das Krebsregister Baden-Württemberg (KRBW) bietet kostenlose Schulungen für Dokumentare/Innen und sowie Ärzte/Innen und deren Mitarbeiter/Innen aus Baden-Württemberg an. Ziel aller Schulungen ist es, den Teilnehmern einen sicheren Umgang mit dem Meldeportal und den Grundlagen der Dokumentation von Tumorerkrankungen zu vermitteln.
Übersicht Schulungstypen
Wir freuen uns Sie bald bei unseren Schulungen begrüßen zu dürfen.
Wenn Sie eine Entscheidungshilfe oder weitere Erläuterungen zu den hier genannten Kategorien benötigen, können Sie uns gern kontaktieren.
Wählen Sie aus unseren Schulungstypen:
Diese Schulung richtet sich an niedergelassene Ärzte und deren Mitarbeiter, die zur Erstellung von Meldungen das Erfassungsmodul nutzen. Mit der Aktualisierung des einheitlichen onkologischen Basisdatensatzes gehen einige Änderungen einher. In der Schulung werden die wesentlichen Neuerungen des oBDS 3.0.0 vorgestellt und anhand von Screenshots des Meldeportals verdeutlicht. Außerdem werden Dokumentationshinweise zu den verschiedenen Meldungsarten gegeben.
Diese Veranstaltung ist für Teilnehmende aus dem ärztlichen Bereich mit Fortbildungspunkten von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.
Dauer Online-Schulungen: 14:00-17:00 Uhr
19.04.2023 - Anmeldung bis spätestens 17.04.2023
In dieser Kurzschulung, die sich an niedergelassene Ärzte und deren Mitarbeiter richtet, wird den Teilnehmern anhand von Vorträgen die Nutzung des Meldeportals vermittelt. Nach einer kurzen Einführung in das Krebsregister Baden-Württemberg, wird die Arbeit mit dem Meldeportal, das Erstellen von Meldungen im Erfassungsmodul und unter Zuhilfenahme der Abrechnungsdatei anhand von Screenshots erläutert. Das Korrigieren von Personen- und medizinischen Daten, die Benutzung der Nachrichtenfunktion und das Löschen von Meldungen werden abschließend anhand von Beispielen aufgezeigt.
Diese Veranstaltung ist für Teilnehmende aus dem ärztlichen Bereich mit Fortbildungspunkten von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.
Dauer Online-Schulungen: 15:00-16:30 Uhr
29.03.2023 - Anmeldung bis spätestens 27.03.2023
26.04.2023 - Anmeldung bis spätestens 24.04.2023
31.05.2023 - Anmeldung bis spätestens 29.04.2023
22.11.2023 - Anmeldung bis spätestens 20.11.2023
13.12.2023 - Anmeldung bis spätestens 11.12.2023
In der Grundlagenschulung werden anhand von Vorträgen und Übungen die Grundlagen der Tumordokumentation und die dazugehörigen Klassifikationen (ICD, ICD-O, TNM, WHO Blue Books) vermittelt, sowie der ADT/GEKID Basisdatensatz, seine Inhalte und die Auswirkungen auf die Dokumentation dargestellt. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Dokumentaranfänger, Quereinsteiger und Mitarbeiter aus dem niedergelassenen Bereich, die die erforderlichen Grundkenntnisse in der Tumordokumentation erwerben oder auffrischen möchten.
Diese Veranstaltung ist für Teilnehmende aus dem ärztlichen Bereich mit Fortbildungspunkten von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.
Dauer der Schulung: 14:00-16:00 Uhr
Die Präsenz Schulungen finden in den Räumen der KLR in Stuttgart statt.
14.06.2023 - Anmeldung bis spätestens 12.06.2023 - online
11.10.2023 - Anmeldung bis spätestens 09.10.2023 - Stuttgart
06.12.2023 - Anmeldung bis spätestens 04.12.2023 - online
Die praktische Schulung richtet sich an Teilnehmer, welche vorrangig aus dem niedergelassenen Bereich kommen und bisher keine Erfahrung mit dem Erfassen von Meldungen haben. Die Schulung, bei der max. zwei Personen an einem PC arbeiten, ist in zwei Teile gegliedert: Zu Beginn wird in einem theoretischen Teil kurz das KRBW vorgestellt und die Registrierung dargestellt. Im darauffolgenden praktischen Teil lernen die Teilnehmer anhand von vorgegebenen Testfällen die Erfassungsanwendung zu nutzen und Diagnose-, Therapie- sowie Verlaufsmeldungen anzulegen. Das Korrigieren von Personen- und medizinischen Daten, die Benutzung der Nachrichtenfunktion und das Löschen von Meldungen werden an vorgegebenen Testfällen geübt.
Diese Veranstaltung ist für Teilnehmende aus dem ärztlichen Bereich mit Fortbildungspunkten von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.
Dauer: 14:00-18:00Uhr
Die Schulung findet in den Räumen der KLR in Stuttgart statt.
Teilnehmerzahl: 20, maximal 3 Teilnehmer pro Praxis
12.07.2023 - Anmeldung bis spätestens 21.06.2023- Stuttgart
Die Schulung richtet sich an Tumordokumentare aus Kliniken oder Mitarbeiter aus niedergelassenen Praxen, in denen mit einem Tumordokumentationssystem dokumentiert wird und das Meldeportal zur Datenübertragung genutzt wird. In dieser Schulung werden die Funktionen des Meldeportals, die für Schnittstellenmelder relevant sind, erläutert. Beispielsweise wird die Behandlungsdatenrückmeldung dargestellt, das Abrufen bereitgestellter Dateien aufgezeigt, das Stellen einer Löschanfrage demonstriert und die Prüflauf erklärt. Beim Prüflauf werden die zu übermittelnden Datenpakte vor Übermittlung an das KRBW auf Plausibilitätsverletzungen geprüft.
Weitere wissenswerte Aspekte zum Meldungsstatuts, zur Nachrichtenfunktion und zu Einstellungen des Meldeportals fließen in die Schulung mit ein.
Diese Veranstaltung ist für Teilnehmende aus dem ärztlichen Bereich mit Fortbildungspunkten von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.
Dauer Online-Schulungen: 15:00-16:45 Uhr
08.11.2023 - Anmeldung bis spätestens 06.11.2023
Die Datenqualitätsschulung Dermatologie richtet sich an niedergelassene Dermatologen und deren Mitarbeiter, sowie alle weiteren Ärzte und deren Mitarbeiter, in deren Praxen Patienten mit Hauttumoren behandelt werden (Chirurgische Praxis, Strahlentherapeutische Praxis, MVZ, etc.) und mit der Meldung an das Krebsregister Baden-Württemberg betraut sind. Nach einer kurzen Einführung zum Krebsregister Baden-Württemberg, wird die spezielle Meldepflicht für Hauttumoren erläutert. Es wird beispielhaft erklärt, wie die verschiedenen Hauttumoren für die gesetzliche Krebsregistrierung zu dokumentieren sind (Melanom, Plattenepithelkarzinom, etc.) und worauf bei deren Dokumentation besonders geachtet werden muss. Anschließend werden die Dokumentationsregeln für das Diagnosedatum sowie ausgewählte und häufig auftretende Plausibilitätsverletzungen innerhalb der Meldungen und deren Vermeidung erläutert.
Diese Veranstaltung ist für Teilnehmende aus dem ärztlichen Bereich mit Fortbildungspunkten von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.
Dauer Online-Schulungen: 15:00 - ca. 17:00 Uhr
Die Fachschulung “Dokumentation von hämatoonkologischen Erkrankungen im Überblick“ richtet sich an Dokumentationskräfte aus Praxen und Kliniken, die mit der Meldung an das Krebsregister Baden-Württemberg betraut sind. Die Schulung beinhaltet einen Impulsvortrag aus der Klinik zur Entstehung maligner Erkrankungen, Zellen der Hämatopoese und deren Entwicklung, Übersicht über die malignen Erkrankungen der Hämatopoese und deren Diagnostik. Anschließend werden die Besonderheiten in der Dokumentation dieser Erkrankungen erläutert. Die Schulung findet online statt.
Diese Veranstaltung ist für Teilnehmende aus dem ärztlichen Bereich mit Fortbildungspunkten von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.
Dauer Online-Schulungen: 14:00- ca. 17:00 Uhr
24.05.2023 - Anmeldung bis spätestens 22.05.2023
Die Datenqualitätsschulung richtet sich an Dokumentare aus Krankenhäusern und Mitarbeiter aus niedergelassenen Praxen, die mit der Tumordokumentation betraut sind und bereits Erfahrung mit Meldungen an das Krebsregister Baden-Württemberg haben. Erläutert werden die Bedeutung der Datenfelder für das Krebsregister Baden-Württemberg und die häufigsten Plausibilitätsfehler und deren Vermeidung. Des Weiteren werden Dokumentationsregeln für das Diagnosedatum, die Kodierung der Histologie und die Seitenlokalisation anhand von kurzen Beispielen erklärt.
Diese Veranstaltung ist für Teilnehmende aus dem ärztlichen Bereich mit Fortbildungspunkten von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.
Dauer Online-Schulungen: 15:00- ca. 17:00 Uhr
10.05.2023 - Anmeldung bis spätestens 08.05.2023
19.07.2023 - Anmeldung bis spätestens 17.07.2023
Die Anleitungen zum Meldeportal und Schulungsunterlagen finden Sie hier.